Gesamtranking
Team RoofKIT aus Karlsruhe gewinnt ersten Solar Decathlon in Deutschland

Das Team RoofKIT aus Karlsruhe hat die Deutschlandpremiere des weltweit größten universitären Wettbewerbs Solar Decathlon in Wuppertal gewonnen. Die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), unter Leitung von Prof. Dirk E. Hebel, haben
in allen Disziplinen des solaren Zehnkampfs die meisten Punkte erzielt – und damit das überzeugendste Konzept für das klimafreundliche Weiterbauen unserer Städte präsentiert.
16 Hochschulteams aus zehn Ländern sind beim solaren Zehnkampf in Wuppertal angetreten. Veranstaltet wurde der Solar Decathlon Europe von der Bergischen Universität Wuppertal und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Die Gewinnerteams des Solar Decathlon Europe 21/22 sind:

1st Price RoofKIT with House Final Award © SDE 21-22

1st Price RoofKIT Final Award © SDE 21-22
1. Platz: Team RoofKIT, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Café ADA, Wuppertal

Team VIRTUe © SDE 21-22

2nd Price VIRTUe Final Award © SDE 21-22
2. Platz: Team VIRTUe, Technische Universität Eindhoven, Niederlande
Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Café ADA, Wuppertal

3rd Price AuRA and SUM Final Award © SDE 21-22

Team AuRA © SDE 21-22

Team SUM © SDE 21-22
3. Platz: Team AuRA, Nationale Architekturschule von Grenoble (ENSAG), Frankreich
Bauaufgabe: Sanierung & Erweiterung, Hotel "Zwei Schwestern", Château Bernard
3. Platz: Team SUM, Technische Universität Delft, Niederlande
Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Mietwohnungen, Den Haag
Links
Über den Solar Decathlon Europe 21/22
Veranstaltet und wissenschaftlich begleitet wird der SDE 21/22 von der Bergischen Universität Wuppertal. Projektpartner*innen sind die Stadt Wuppertal, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Utopiastadt gGmbH, Neue Effizienz GmbH und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Pressekontakt
Dr. Marion Wittfeld, Kommunikationsleiterin Solar Decathlon Europe 21/22
E-Mail: wittfeld[at]uni-wuppertal.de
Tel.: 01515 7405105
https://sde21.eu/
zuletzt bearbeitet am: 21.10.2024